Schweizer Münz- wesen
Die Schützentaler der Schweiz
Weiterführende Links: Ratgeber - Der Wert meiner Münzen
Schützentaler haben in der Schweiz grosse Tradition. Anlässlich der eidgenössischen Schützenfeste wurden ab 1842 Medaillen geprägt. Ab 1855 hatten die Schützentaler exakt die gleiche Grösse, Legierung und Gewicht wie ein 5-Franken-Stück. Gedacht waren die Münzen als Zahlungsmittel während der Feste, gelangten jedoch auch nach dem Fest in den allgemeinen Zahlungsverkehr. Somit waren die Schützentaler nicht nur Medaillen sondern auch Zahlungsmittel.
Durch die Mitgliedschaft der Lateinischen Münzunion 1865 verpflichtete sich die Schweiz, auf die Prägung der Schützentaler zu verzichten, denn die halboffiziellen Münzen waren den Mitgliedern ein Dorn im Auge. Nach dem Ende der Union 1927 prägte die Eidgenossenschaft anlässlich der Feste in Freiburg 1934 und Luzern 1939 zum letzten Mal Schützentaler.
Wie bei allen Münzen entscheidet auch hier die Umlaufmenge und die Erhaltungsqualität über den Wert der Schützentaler. Eine aktuelle Bewertungsliste der Schützentaler finden Sie in der Numis-Post.
Schützentaler der Schweiz
1842 4 Franken Chur

1847 40 Batzen Glarus

1851 10 Franken Genf


1855 5 Franken Solothurn

1857 5 Franken Bern

1859 5 Franken Zürich

1861 Nidwalden

1863 5 Franken La Chaux-de-Fonds

1865 5 Franken Schaffhausen

1867 5 Franken Schwyz
1869 5 Franken Zug

1872 5 Franken Zürich

1874 St. Gallen

1876 5 Franken Lausanne

1879 5 Franken Basel

1883 5 Franken Lugano

1885 5 Franken Bern

1934 5 Franken Fribourg

1939 5 Franken Luzern

Aktuelle Richtpreise (Münzen Wert) in verschiedenen Erhaltungskategorien finden Sie in der Numis-Post, dem Schweizer Magazin für Münzen. Die Einzelausgabe kostet 5 Franken plus Porto.